Seite wählen

Jerome S. Bruner zum Geburtstag 2 (1.10.1915 – 5.6.2016)

von Taccuino Del Vecchio | 02/10/2025 | Die Notizen des Alten | 0 Kommentare

Von der Wichtigkeit des Narrativen

Jerome Bruner hat in seinen Werken immer wieder die Wichtigkeit des Narrativen und der Fiktion für das menschliche Leben und Erleben hervorgehoben.
Geschichten erhellen und erzählen, wer und wie wir sind.
Sie beeinflussen unsere weiteren Tätigkeiten, Projekte und Pläne. Narrative Strukturen bilden sich sehr früh in der präverbalen Interaktion zwischen Mutter/Vater und Kind aus:
«Narrative structure is inherent in the praxis of social interaction before it achieves linguistic expression.» (p. 77)
(1990) Acts of Meaning. London, Harvard University Press.

Der Ethnologe Renato Rosaldo erklärt, warum Geschichten uns zur Tat drängen:
«Bruner has (…) argued that stories shape action because they embody compelling motives, strong feelings, vague aspirations, clear intentions, or well-defined goals.»
(p. 129)
(1993) Culture and Truth – The Remaking of Social Analysis, London, Routledge.

Jerome Bruner erklärt dies kurz und bündig hier:

Wir stellen uns anderen Menschen mittels unserer Geschichten, Anekdoten und Erinnerungen in narrativer Form vor.
Ja, unsere Erzählungen und Stories konstituieren letzten Endes uns selbst:
«(…) we represent our lives (to ourselves as well as to others) in the form of narrative (…). (…) human beings make sense of the world by telling stories about it – by using the narrative mode for construing reality. (…) Tales are tools, instruments of mind on behalf of meaning making.» (pp. 40, 130, 41)
(1996) The Culture of Education. London, Harvard University Press.

An anderer Stelle schreibt Bruner:
«It is through narrative that we create and re-create selfhood, and self is a product of our telling and re-telling. We are, from the start, expressions of our culture. Culture is replete with alternative narratives about what self is or might be.» (p. 86)
(2003) Making Stories. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Das Zauberhafte – im besten Sinne Märchenhafte – unserer eigenen Geschichten und also auch persönlichen Geschichte trägt in sich einen Kern von Veränderungen, Abweichungen und Projektionen, die unsere kulturelle Determiniertheit in Frage zu stellen vermag:
«Our sense of the normative is nourished in narrative, but so is our sense of breach and of exception. Stories make „reality“ a mitigated reality. Children, I think, are predisposed naturally and by circumstance to start their narrative careers in that spirit. And we equip them with models and procedural tool kits for perfecting those skills. Without those skills we could never endure the conflicts and contradictions that social life generates.» (p. 97)
(1990) Acts of Meaning. London, Harvard University Press.

Geschichten und narrative Prozeduren erlauben uns, die Ambiguitäten, Widersprüche und Unbestimmtheiten unseres Lebens zu ertragen und eventuell durch eigene Taten mitzugestalten und zu ändern.
Durch unsere Geschichten und persönliche Lebensgeschichte zieht sich unsere eigene Stimme, wenn auch manchmal allzu zaghaft.
Und so bleibt denn vielleicht etwas von uns selbst übrig in dieser doch harten und unversöhnlichen Welt dank der von uns hinterlassenen narrativen Spuren:
«(…) that what does not get structured narratively suffers loss in memory.» (p. 56)
(1990)
Acts of Meaning. London, Harvard University Press.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert