Herzlichen 79. Geburtstag, Michael Rosen (7.5.1946)
Der Alte schätzt Michael Rosen sehr, ist er doch der Sohn von Connie und Harold Rosen, deren Arbeit und Werke er dank seiner geschätzten Professorin Margaret Meek am Londoner Institute of Education kennenlernen durfte.
In ihrem 1973 veröffentlichten Buch
The Language of Primary School Children. Oxford, Blackwell.
schreiben sie folgende Worte, die sich auch auf die Dokumente der Kinder auf sketchblog.lu beziehen lassen:
«(…) giving children time to develop thoughts, ideas, systems of work and learning situations of their own, and leaving them unharried and unhurried to work at their own pace.» (p. 27) und weiter:
«The dynamo, the power for any kind of learning is the feeling quality invested in it and no amount of drills can be a substitute for the sympathy between child and adult and book.» (p. 164)
Michael Rosen steht ganz in der Tradition seiner Eltern, deren Ethos, Arbeitseifer und Ansichten über Sprachenlernen er geerbt zu haben scheint.
In ihrem Sinne rechnet er in Mr Mensh von 2019 (Grewelthorpe, Ripon, Smokestack Books) mit testbesessenen und testversessenen Politikern und Erziehungswissenschaftlen ab, hier personifiziert durch den ehemaligen britischen Erziehungsminister Gove:
«Gove
The subject chosen for these tests
was grammar
which meant reducing language
down to a way of describing
what we say and write
in such a way that it
can’t explain why languages
vary or change.
That’s because it’s a description
of language that pretends
that language is a system
without humans being involved;
it often talks of language
or bits of language
‚doing‘ things.
This ignores
the fact that
language is what
people do
when we speak, listen
write and read.
Language doesn’t ‚do‘ anything.
What happens is that
we do things with language.
The end result is that
Gove came up with a way of
testing teachers‘ effectiveness
at doing something useless.» (pp. 166, 167)
In derselben Manier setzt sich Michael Rosen mit unserer datenbesessenen und datenversessenen Gegenwart und Zukunft auseinander:
«The Data have Landed
First they said they needed data
about the children
to find out what they’re learning.
Then they said they needed data
about the children
to make sure they are learning.
Then the children only learnt
what could be turned into data.
Then the children became data.» (p. 108)
Auf https://michaelrosenblog.blogspot.com/
können sie Michael Rosen in seinem nimmermüden Kampf für Vernunft und Verständigkeit in der Pädagogik begleiten.
In einem weiteren Post wird der Alte auf die Bücher Michael Rosens eingehen, die ihn schwer beeindruckt haben.
Am Ende verweist der Alte mit Nachdruck auf den youtube-Kanal von Michael Rosen, wo man ihn in full action erleben kann, so etwa mit dem Gedicht Strict:
Hoffentlich bleibt der umtriebige Michael Rosen uns noch lange erhalten.
0 Kommentare