Seite wählen

Johann Amos Comenius zum Geburtstag (28.3.1592 – 15.11.1670)

von Taccuino Del Vecchio | 28/03/2025 | Die Notizen des Alten | 0 Kommentare

«Wir bilden Menschen, nicht Papageien.»
(1992) Große Didaktik. (FLITNER, A., Hg.) Stuttgart, Klett-Cotta. S.150

Anläßlich eines Basketballturniers in Novy Jičín vor langen, langen Jahren ergriff der Alte am Ruhetag die Gelegenheit, in Begleitung einer tschechischen Professorin die früheste Wirkunsstätte von Comenius im nahen Fulnek zu besuchen.

Im Jahre 1618 hatte Comenius mit 26 Jahren die Leitung der Gemeinde und der Schule übernommen. Hier erprobte er seine Erziehungsmethoden in Räumen, die der Alte besichtigen konnte. Tief beeindruckt kehrte der Alte von der Gedenkstätte zum Sport zurück.

Vieles, was Comenius für grundlegend in der Pädagogik hielt, ist heute durch arbiträre Verordnungen obsolet geworden.
Der Begründer der Didaktik und der Herausgeber des viersprachigen Orbis Sensualium Pictus würde seinen Augen und Ohren nicht trauen im heutigen pädagogischen Urwald, der nur so von Papageien wimmelt.

Doch in Anlehnung an die Praktiken in der Jean-Jaurès Schule sei nur noch folgende Feststellung des großen Johann Amos Comenius zitiert:

«Ebenso wird den Schülern die größere Zahl mehr Spaß (Freude macht es, beim Schaffen Genossen zu haben) und mehr Nutzen bringen. Sie werden sich anspornen und helfen, denn auch dieses Alter hat seinen Ehrgeiz.» (S. 122, 123)

Eine Hymne also auf eine inklusive, jahrgangsübergreifende Pädagogik, welche das gesamte mögliche Publikum in den Lernprozess des Einzelnen und der Gruppe einbezieht.

Danke, Johann Amos Comenius!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert