Robert Louis Stevenson zum 174. Geburtstag (13.11.1850 – 3.12.1894)
“For to miss the joy is to miss all. In the joy of the actors lies the sense of any action.”
Robert Louis Stevenson, The Lantern-Bearers
Mit Freude ans Werk gehen, mit Freude anschauen und betrachten, mit Freude notieren und ästhetisch gestalten – die gemeinsame und geteilte Freude verleiht jeder Lerntätigkeit ihren Sinn und ihre Bestimmtheit. Stevenson appelliert an diese elementare kindliche Stimme der Freude, derer wir benötigen, um das eigene Leben sinnvoll zu gestalten:
“… to smile, to have a kind of childish treble note that sounds in my ears freshly; not song, if you will, but a child’s voice.”
Robert Louis Stevenson, 12 March 1885
Stevenson on ‘Child’s Garden’, From a Letter to Edmond Gosse. IN Paul Meixner (Ed.) (1995) Robert Louis Stevenson – The critical Heritage. London, Routledge.
Stevensons Geburtstag erlaubt dem Alten, auf die Biografie Stevensons hinzuweisen, welche der in Luxemburg wohlbekannte Dr. Heinz Günnewig in 3 Bänden herausbringt. Band 1 ist bereits erschienen und bei www.gam.lu zu erwerben. Band 2 erscheint Anfang Dezember 2024 und Band 3 bis Ende 2025. Dr. Günnewig schreibt auf der Rückseite der 3 Bände:
Robert Lewis Balfour Stevenson, 1850 in Edinburgh geboren, hat 1882/1883 unter dem Pseudonym Captain George North mit The Treasure Island den Klassiker aller Piratenromane geschrieben und mit der Figur des Long John Silver den hinreißend schillernden Bösewicht aller Piraten geschaffen.
Mit The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde wurde Robert Louis Stevenson weltberühmt, von Mark Twain, Rudyard Kipling, James Matthew Barrie hochgeschätzt, von Henry James bewundert, von William Archer geachtet, von Jorge Luis Borges verehrt, von Marcel Proust geliebt, von Italo Calvino gepriesen, von Vladimir Nabokov zu den europäischen Meistererzählern gerechnet – von seiner Frau Fanny Stevenson, geschiedene Osbourne, geborene Frances Matilda Van de Grift beschützt.
Tuberkulose und eine Hirnblutung setzten seinem Leben 1894 auf Upolu ein frühes Ende.
Der Alte will bei gegebenem Anlass auf die Arbeiten, Vorträge und Materialien, insbesondere die großformatigen Folder, zurückkommen.
0 Kommentare